Archive for April, 2009

Twitter4J: Java-API für Twitter

Twitter4J ist eine Java-Bibliothek für die Twitter-API von Yusuke Yamamoto. Damit lassen sich ganz einfach Status-Updates senden, die Timeline holen, Tweets suchen oder direkte Nachrichten senden. Die frisch erschienene Version 2.0.0 beherscht neben dem klassischen Login via Username/Passwort auch OAuth.

Wer also Twitter in seine Java-Applikationen integrieren möchte, ist hier bestens bedient. Sogar ein Maven-Repo ist vorhanden.

Und es geht noch weiter: mit Log4Twitter hat Yamamoto einen Log4J-Appender geschrieben, mit dem sich Log4J-Ausgaben an einen Twitter-Account leiten lassen – dazu muss in der Anwendung nicht einmal was geändert werden, lediglich die Konfigurationsdatei von Log4J kriegt den passenden Eintrag. Und schon kann ich von überall die Fehlermeldungen meiner Software via Twitter abonnieren … und mit mir die ganze Welt!?

Share

Mantis Eclipse Plugin

Erst unlängst habe ich einen Artikel zu Mantis geschrieben. Jetzt stand zufällig das Update auf die neue Version 1.1.7 von Mantis BT an und beim Hochladen der Dateien sehe ich mir die Verzeichnisse der Software etwas genauer an und entdecke einen Ordner „/api/soap/“, der mich neugierig macht.

Und tatsächlich: Mantis bietet eine Webservice-Schnittstelle an, mit der Bugs von externen Clients gemanaged werden können. Unter „http://[PFAD ZU MANTIS]/api/soap/mantisconnect.php“ gibt der Browser die WSDL Datei und eine Funktionsübersicht aus.

So habe ich ein wenig gegoogled und bin auf etwas Interessantes gestossen: Es gibt ein Eclipse Plugin, das eine Oberfläche für Mantis in der IDE zur Verfügung stellt. Die Installation verläuft gewohnt einfach. Unter Eclipse (bei mir V3.4) muss Mylyn installiert sein, dann kann man einfach die Updateseite http://mylyn-mantis.sourceforge.net/eclipse/dev/update/site.xml eintragen und das Paket „Mylyn Connector: Mantis“ installieren.

Auch die Konfiguration gestaltet sich sehr einfach:

  • Unter „Window“ => „Show View“ aufrufen
  • die View „Task Repository“ öffnen
  • in der View „rMT“=> „Add Task Repository“
  • Typ „Mantis“ auswählen
  • Dialog mit den Repository-Daten ausfüllen (bei Server muss die o.g. URL zur Datei mantisconnect.php eingetragen werden)

Anschließend kann man über die „Planning“ Perspektive seine Bugs eingeben, verwalten, zuweisen, etc.

Das ganze war schneller eingerichtet als diesen Blogeintrag zu verfassen und integriert den Mantis BT optimal in Eclipse, eine sehr nützliche Sache, die ich in manchen Projekten einsetzen werde.

Share

geo-faces – JSF Komponentenbibliothek für interaktive Karten

Es gibt mal wieder etwas Neues aus dem Hause Google:(siehe Kommentare) geo-faces – eine JSF Komponentenbibliothek zum Erzeugen von interaktiven Karten mit OpenLayers.

Damit wird es sehr einfach unter Java serverbasiert Karten in JSF-Applikationen zu integrieren. Das ganze wurde unter Verwendung des RichFaces CDK implementiert und sieht in den ersten Demos schon sehr ordentlich aus.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, vielleicht kann ich es in einem kommenden Projekt nutzen; dann werde ich auf jeden Fall hier wieder berichten.

[Update 18.12.09:] Sollte es speziell um Google Maps gehen, empfiehlt es sich vielleicht das GMaps4JSF Projekt in Betracht zu ziehen.

Share

RichFaces: Query preparation for form ’null‘ requested

Hatte heute ein kleines Problem mit meinen schönen Ajax-Knöpfchen in der JSF-/RichFaces Anwendung, die wir gerade entwickeln. Die Knöpfe (in meinem Fall so etwas in der Art: <a4j:commandLink […] ><h:graphicImage […] /></a4j:commandLink>) wollten einfach keine Wirkung zeigen – egal welches Rädchen ich drehte.

Also erst mal das A4J-Logging aktiviert:

<a4j:log popup="false" level="ALL" style="width: 800px; height: 300px;"/>

Und siehe da, schon erhält man eine Ausgabe, die ich nach kurzem Grübeln entschlüsseln konnte: Query preparation for form ’null‘ requested: Ja klar! Ich hatte doch tatsächlich die umschließenden form-Tags vergessen!

Also schnell die <h:form> und </h:form> drum herum und wieder bewahrheitet sich die alte Weisheit „Kaum macht man es richtig, schon geht es!“

Wo wir schon bei Weisheiten sind: Manchmal sieht man eben vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Share